11.2022
EV/EBITDA Multiple Entwicklung.

Die Grafik visualisiert die Entwicklung des Median EV/EBITDA-Multiples von börsennotierten Unternehmen in der Industrieautomation. Sie zeigt zusätzlich den Interquartilsbereich (IQR), der 50% aller beobachteten EV/EBITDA-Multiples umfasst. Man kann erkennen, dass sich der Median-Multiple trotz anhaltender Unsicherheiten nach dem Höhepunkt der Corona-Pandemie auf einem Niveau stabilisiert hat, das über dem Anfangsniveau von 2020 liegt. Dies weist auf ein kontinuierliches Vertrauen in die zukünftige Performance der Branche hin.
Bestandteile: ABB Ltd; Ambarella, Inc.; Amphenol Corporation; ams-OSRAM AG; Analog Devices, Inc.; Atlas Copco AB; ATS Automation Tooling Systems Inc.; Aumann AG; Belden Inc.; Bystronic AG; Cognex Corporation; CTS Corporation; Dürr Aktiengesellschaft; Eaton Corporation plc; Emerson Electric Co.; Fortive Corporation; Gefran S.p.A.; Hexagon AB (publ); INFICON Holding AG; Infineon Technologies AG; Interroll Holding AG; Jenoptik AG; Kardex Holding AG; Keysight Technologies, Inc.; KION GROUP AG; Komax Holding AG; Lincoln Electric Holdings, Inc.; MAX Automation SE; Mikron Holding AG; Novanta Inc.; Regal Rexnord Corporation; Renishaw plc; Rockwell Automation, Inc.; Roper Technologies, Inc.; Schneider Electric S.E.; Sensirion Holding AG; Siemens Aktiengesellschaft; Silicon Laboratories Inc.; Spectris plc; TE Connectivity Ltd.; Teradyne, Inc.; TT Electronics plc
Quelle: Aquin Research, Capital IQ